

Fachärztinnen für Augenheilkunde
Dr. med. Cornelia Karras
Dr. med. Juliane Stier
Herzlich Willkommen
Umfassende Diagnostik des vorderen und hinteren Augenabschnittes und entsprechende konservative Therapie
Spaltlampenuntersuchung, Untersuchung mittels Kontaktglas, direkte und indirekte Netzhautspiegelung (Funduskopie)
Diagnostik von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Stabsichtigkeit, Alterssichtigkeit
unter Berücksichtigung der neuen Regelungen (05/2017) zur Sehhilfenverordnung
Diagnostik von Schielerkankungen und Sehschwäche (Amblyopie)
Kindersprechstunde Donnerstag Nachmittag
Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)
Manuell- kinetisch (Goldmann-Perimetrie) und Computerperimetrie (automatisch-statisch)
Glaukomvorsorgeuntersuchung
Individuelle Gesundheitsleistung, da keine Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenversicherungen
Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)
Bei Glaukomverdacht, grenzwertig erhöhtem Augeninnendruck oder auffälligen Papillenbefunden eine unverzichtbare Ergänzung zu Funduskopie und Augendruckmessung, da sich aus einer extrem dünnen oder dicken Hornhaut Korrekturfaktoren ergeben, ohne deren Berücksichtigung eine exakte Beurteilung des gemessenen Augeninnendruckes nicht möglich ist.
Die Kosten für diese Untersuchung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Überprüfung des Farbensehen
Ishihara, Velhagen, Anomaloskop
Untersuchung von Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit
Mesotest
Spezialdiagnostik von Makula und Sehnerv mittels OCT
OCT= Optical Coherence Tomography
Schichtaufnahme zur speziellen Darstellung und Vermessung aller Netzhautschichten um Pathologien wie eine feuchte Makuladegeneration, ein diabetisches Makulaödem, epiretinale Gliose, Makulalöcher und viele weitere Veränderungen frühzeitig und exakt zu erkennen. Desweiteren eingesetzt im Rahmen der erweiterten Glaukomdiagnostik als eine moderne und sichere Methode um glaukombedingte Schädigungen der Nervenfasern des Sehnerven frühzeitig zu detektieren, bevor entsprechende Gesichtsfeldausfälle manifest werden.
Die Kosten für die OCT-Untersuchung werden von der gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Netzhautfotographie (Fundusfoto)
Zur Dokumentation und objektiven Verlaufsbeobachtung von zentralen bis mittelperipheren Netzhautveränderungen
Augenärztliche Gutachten
für alle Führerscheinklassen
Netzhautlaserbehandlung
Bei Netzhautveränderungen im Rahmen eines Diabetes mellitus, Gefäßverschlüssen oder Defekten der Netzhaut (Netzhautlöcher).